Labor – Klasse Person und 2 eigene Klassen

  • Größe in cm …​ eine ganze Zahl (Datentyp int)

  • Name …​ ein Text (Datentyp String)

  • Geschlecht …​ Einzelzeichen: m…​Mann, f…​Frau, s…​Sonstig

  • Brille …​ trägt die Person eine Brille oder nicht (Datentyp boolean)

Zusätzlich zu den Settern und Gettern soll eine Methode "printInfo()" erstellt werden, die folgende Ausgabe produziert:

UML-Diagramm (direkt ind die Datei README.TXT):

Einfachste Darstellungsform:

+-----------------------------------------+
| Person                                  |
+-----------------------------------------+
| - name: String                          |
| - groesse: int                          |
| - geschlecht: char                      |
| - brille: boolean                       |
+-----------------------------------------+
| + getName( ): String                    |
| + getGeschlecht(): char                 |
| + getGroesse( ): int                    |
| + getBrille( ): boolean                 |
|                                         |
| + setName(neuerName: String)            |
| + setGeschlecht(neuesGeschlecht: char)..|
| + setGroesse(neueGroesse: int)          |
| + setBrille(neueBrille: boolean)        |
|                                         |
| + printInfo()                           |
+-----------------------------------------+

als grafisch aufwändigere Variante:

Personname: Stringgeschlecht: chargroesse: intbrille: booleansetName(neuerName: String)setGeschlecht(neuesGeschlecht: char)setGroesse(neueGroesse: int)setBrille(neueBrille: boolean)getName( ): StringgetGeschlecht(): chargetGroesse( ): intgetBrille( ): booleanprintInfo()

Bitte folgende Reihenfolge einhalten und auf die Schreibweise achten:

  • Zuerst ein neues BlueJ-Projekt Aufgabe_01 anlegen und darin eine Klasse Person erzeugen. (Bitte überlegen, wo das Projekt gespeichert wird, eventuell nochmal fragen!)

  • Den von BlueJ erzeugten Beispielquelltext löschen - ausgenommen der Klassendefinition public class Person und den äußeren geschwungenen Klammern { }

  • Nun die Attribute definieren.
    Bitte regelmäßig übersetzen (Compile), denn dadurch werden Fehler frühzeitig erkannt und der aktuelle Stand des Projektes wird gespeichert!

  • Ein Person-Objekt erzeugen und mit dem Inspektorfenster nachsehen, welche Werte den einzelnen Attributen zugewiesen wurden!

  • Jetzt die noch fehlenden set- und get-Methoden schreiben und testen.
    Testen: Die Werte aller Attribute einzeln abfragen und ändern!
    Werden die Änderungen tatsächlich durchgeführt?

  • Den Quelltext nun so ändern, dass ein Person-Objekt zu Beginn die Werte name="Maximilian", geschlecht='m', groesse=170 und brille=true erhält.

Wer damit fertig ist, überlegt sich bitte zwei eigene Klassen für deren Attribute alle 4 Datentypen (String, char, int und boolean) verwendet werden und zeichnet die UML-Diagramme.

Sobald die UML-Diagramme gezeichnet wurden, sind die Klassen ebenfalls im Projekt Aufgabe_01 zu erstellen.

Am Ende der Übungsstunden ist das Projekt (drei Klassen: Person und zwei eigene Klassen) im Abgabeordner abzugeben und dem Lehrer zu zeigen

Das BlueJ-Projekt „Aufgabe_01“ dazu in den Abgabeordner mit dem eigenen Namen kopieren!