Labor – Einführung
1. IT-Infrastruktur Spengergasse
1.1. Accounts
1.1.1. Allgemeines
Jeder Schüler, Lehrer und sonstige im Haus Beschäftigte haben einen eindeutigen Benutzernamen (auch Login-Name, Account-Name genannt).
Bei Lehrern und sonstigen Beschäftigten ist dies – soweit eindeutig – der Nachname, wenn nötig um eine naheliegende Ergänzung erweitert.
Schüler erhalten (jedes Jahr ca. 600 neue!) einen Account-Namen, der aus den ersten 3 Zeichen des Nachnamens und einer automatisch generierten 5-stelligen Zahl besteht (Struktur wie ABC12345).
Dieser Accountnamen wird z.B. zum Anmelden auf jedem Rechner im Haus und bei allen IT-Services benötigt.
Das Erst-Passwort ist das eigene Geburtsdatum im Format jjjjmmtt (Jahr-Monat-Tag, z.B. 20041231). Das System erzwingt beim ersten Login das sethen eines neuen Passworts.
1.1.2. Hinweise zum Setzen eines sicheren Passworts
Zum "Knacken" eines Passworts gibt es Werkzeuge, die automatisch SEHR viele naheliegende Passworte durchprobieren – Vornamen, übliche Kosenamen, Städte, Länder, einfach Worte, die in breitem Gebrauch sind.
Daher soll ein Passwort niemals aus einem solchen Wort bestehen - auch einfache Ergänzungen mit Zahlen etc. sind nicht sicher.
Die Länge sollte als Untergrenze 8 Zeichen sein (besser mehr).
Es sollte mindestens ein Großb*uchstabe, eine Ziffer und vielleicht auch ein (auch am Handy leicht eintippbar!) Sonderzeichen ('+', '-', '@', '.', …) enthalten.
Ein Ansatz ist z.B.: Einen Satz, eine Phrase, ein Zitat, den man sich leicht merkt als Basis nehmen, davon die Anfangsbuchstaben, eine Ziffer ergänzen oder Ein Zeichen damit ersetzen.
1.2. WebUntis
Studenplan, Fehlstundenverwaltung und manch weiteres wird mit dem Tool "WebUntis" organisiert. Es kann per Web-App oder/und per Android/IOS-App genutzt werden.
Die URL ist: https://webuntis.com
Im Suchfeld für die Schule einfach eintippen "spenger". Das reicht, um die Schule eindeutig zu identifizieren.
Beim Anklicken der Schule öffnet sich die passende Login-Seite und es kann mit den Schul-Account-Daten eingeloggt werden.
1.3. E-Mail
Jeder Schüler/Lehrer/Bedienstete hat auch eine E-Mail-Adresse in Form <Accountname>@spengergasse.at (z.B. abc12345@spengergasse.at).
TODO: Funktions-Email-Adressen (zid@spengergasse.at, ...)
Als E-Mail-Programm ist am einfachsten die Outlook-Webmail zu verwenden.
URL ist: https://mail.spengergasse.at
TODO: kurze Erläuterung Grundfunktionen: Lesen, Erstellen mit [Neu], Schreiben + Absenden
- Hinweis
-
auch am Handy nutzbar, unter Android am besten im Browser öffnen, dann "Zum Startbildschirm hinzufügen". Damit liegt ein Mail-Icon am Startschirm.
1.5. Privates Laufwerk im Schul-Netzwerk
Jeder Account hat ein privates Verzeichnis im Netzwerk, das auf dem jeweils benutzten PC als Laufwerk P: und dem eigenen Account-Namen eingeblendet wird.
Darauf hat NUR der "Eigentümer" Zugriff. Außer in Sonderfällen müssen ALLE eigenen Daten dort abgelegt werden, damit sie bei Rechnerwechsel weiterhin verfügbar bleiben.
Es gibt in Laufwerk P: ein Verzeichnis cloud (Pfad P:\cloud), das auch von zu Hause aus sehr leicht erreichbar ist.
Darin sollte daher die eigene Datenablage organisiert werden.
- Wichtig
-
Als oberstes Verzeichnis: Schuljahre (da Fächer großteils über mehrere Schuljahre unterrichtet werden und sonst rasch Chaos entsteht)
Vorschlag:
Innerhalb von P:\cloud:
-
Verzeichnis Schule-21u22 (Schulisches für das aktuelle Schuljahr)
-
Nächstes Schuljahr: Schule-22u23, u.s.w.
-
Innerhalb dessen einen Ordner für jedes Fach: Deutsch, Mathe, Englisch, POS (oder auch geteilt in z.B. POS-Theorie und POS-Labor), etc.
-
Für nicht-schulische, private Inhalte auf gleicher Ebene Ordner anlegen – z.B. Gitarre, Fussball, Astronomie
1.6. SpengerCloud
Das ist ein Online-Speicher (und weiteres), der über ein Client-Programm (NextCloud) oder auch über den Webbrowser nutzbar ist. URL: https://cloud.spengergasse.at/
Das oben genannte Verzeichnis P:\cloud\ ist im Webbrowser als HomeDirectory. Es können Dateien hoch- und heruntergeladen werden, einfache Textdateien auch direkt editiert.
Bei Verwendung des kostenlosen (Open Source) NextCloud-Clients (https://nextcloud.com/de/) können Dateien zwischen Online-Speicher und lokalem PC synchronisiert werden.
1.7. Moodle
Moodle ist eine sehr leistungsfähige, international weit verbreitet eingesetzte (Open Source) Online-Lernplattform (https://moodle.com/de/).
Darin werden bei uns viele Unterrichtsfächer für jede Klasse als "Kurs" angelegt. Darin können die Schüler dieser Klasse (nach "Einchreibung") auf Unterrichtsmaterialien zugreifen und auch Aufgaben abgeben. Auch Online-Tests können darin abgehalten werden, Foren eingerichtet werden u.v.a. Moodle ist bei uns unter https://moodle.spengergasse.at/ erreichbar.
1.8. MS-Teams
TODO Einwilligungsseite - nur innerhalb des Spengergassen-LAN (WLAN?) erreichbar? https://sic.spengergasse.at[^] === WLAN
Für Handy, Notebook: Anleitungen siehe https://hub.spengergasse.at/s/zentraler-informatik-dienst/wiki/page/view?title=WLAN
1.11. Weitere hilfreiche Links
https://bildungsberatung.spengergasse.at Bildungsberatung