Labor – String-Methoden, Parameter-Prüfung

1. Klasse Auto

Automarke: String = "-unbekannt-"typ: String = "-unbekannt-"baujahr: int = 1900allrad: boolean = falsefarbe: String = "-unbekannt-"kennzeichen: String = "-keines-"motor: char = '?'Konstruktor()Konstruktor(marke: String, typ: String, baujahr: int,allrad: boolean, farbe: String, kennzeichen: String, motor: char) alle_Setter(param:datentyp)alle_Getter(): datentyp printInfo()3 Marken erlaubt (z.B. BMW, Skoda, Fiat)Länge zw. 3 und 20zw. 2012 und 2022, aber ohne 2016true, wenn Allrad-Antriebrot, gruen, blau, weiss, schwarz,Groß/Kleinschreibung egalbeginnt mit 'W-' oder 'MD-'erlaubt: 'D' (Diesel), 'B' (Benzin), 'G' (Gas),oder 'E' (Elektro), 'H' (Hybrid), '?' (unbekannt)

Bei ungültigen Parametern wird eine aussagekräftige Fehlermeldung ausgegeben – z.B. f. Wert "xx": ERR in 'setTyp(..)' - Länge ungültig (3-20): 'xx' - bleibt auf '-unbekannt-'

Methode printInfo() gibt bei Parameter allrad für true die Zeile hat Allrad-Antrieb aus, für false gar nichts.
Für farbe wird in Kleinbuchstaben, Kennzeichen in Großbuchstaben ausgegeben.
Bei motor wird das Kürzel und die volle Bezeichnung ausgegeben – z.B. f. Wert 'D': Diesel (D).

Beispiele:

==== Auto ====
Marke: Skoda
Typ: Oktavia
Baujahr: 2018
hat Allrad-Antrieb
Farbe: gruen
Kennzeichen: MD-1234X
Motor: Diesel (D)

2. Eigene Klasse mit Attributen vom Typ String, int, char, boolean

  • Es sollen mehrere der bisher gelernten String-Methoden eingesetzt werden.

  • Zahlen mit Gültigkeitsbereich und Ausnahme

  • Statt der 'nackten' boolean-Attribute wird ein sinnvoller Text ausgegeben

3. Testen

Beide Klassen sind vor der Abgabe gründlich zu testen!