Lernstoff Moodle-CodeRunner-Prüfung Jänner 2021
ACHTUNG: dzt. fertig, aber noch nicht gegengeprüft - sollte aber nicht mehr viel fehlen
-
Datentypen int, short, char, boolean, String, Objekt-Datentypen. Siehe Primitive Datentypen
-
Überall, wo ein Wert benötigt wird, kann man schreiben (siehe Ausdrücke etc.):
-
Literale
-
String:
"Hallo \"Alter\", wie geht’s" -
char (Einzelzeichen):
'a'(für Backslash, Zeilenschaltung, Hochkomma:'\\','\n','\'' -
int, double:
-123,12.34 -
float, short:
17.5f,(short) -333(explizite Typ-Umwandlung) -
boolean:
true,false
-
-
Variable
-
Konstante: dzt nur
Math.PI -
Methoden-Aufrufe mit passendem Rückgabetyp
-
Mit obigem und anderen Ausdrücken gebildete Ausdrücke:
int anzahl=3; double radius = 2.5; double dreiViertelKreisFlaeche = anzahl*quadrat(radius)*Math.PI/4
-
-
Ausdrücke:
-
boolsche: mit
&&,||,!(Negation -! true→false,! false→true)) -
arithmetische:
-
übliche mathematische Ausdrücke
-
(a+b)3 → (a+b) * (a+b) * (a+b)
-
π → Math.PI
-
-
String-Ausdrücke:
-
Wenn links ein String steht, fügt '+' das direkt folgende Element, egal, welcher Datentyp, textuell direkt daran:
"ihr " + 2→"ihr 2","Wahrheitswert ist " + true→"Wahrheitswert ist true". -
Eingebettete Rechenoperationen u.ä. müssen dabei geklammert werden,
sonst entsteht:"Ergebnis: " + 222 + 777→"Ergebnis: 222777.
Zum Erreichen des vermutlich Gewünschten:"Ergebnis: " + (222 + 777)→"Ergebnis: 999.
-
-
-
if – else if – … – else if – else, z.B. für Eingabprüfung in Settern u.v.a. Zwecke. Siehe if - else
-
Assoziationen – Klassen als Typ für Instanzvariable, z.B. Klasse
Personhat Attribut von Typ/KlasseAdresse. Siehe Assoziationen – wichtige Fakten -
Zugriff auf Objekte immer als Objektreferenzen. Siehe Objekt-Referenzen
-
String-Methoden:
length(),equals(…),charAt(…),indexOf(…),substring(…),startsWith(…),endsWith(…),contains(…),toUpperCase(…),toLowerCase(…),….
Siehe String-Methoden -
Java-Dokumentation lesen: Das Lesen der Dokumentation von Math und String ist für euch auch bei der Prüfung wichtig – legt euch Browser-Bookmarks z.B. auf die Oracle-Dokumentationsseite oder nutzt den Link in der Unterlage. Siehe API-Dokumentation finden und lesen
-
Javadoc-Kommentare selbst verfassen: Siehe Schreiben eigener Javadoc-Kommentare Vielleicht wird ein Javadoc-Kommentar für die Klasse und eine Methode gefordert - die könnt ihr direkt von BlueJ "abschauen" (Beim Anlegen einer neuen Klasse werden Beispiel-Javadoc-kommentare angelegt).
Wichtig sind die Dokumentations-"Tags":-
oben vor der Klassendeklaration:
-
@author
-
@version
-
-
vor einer Methode:
-
@param derParam Die Beschreibung des Parameters (Einheit, Wertebeschränkungen, kann
nullsein etc.) -
@return Die Beschreibung des Rückgabewertes (Einheit, Wertebeschränkungen, kann
nullsein etc.)
-
-
-
Stoff der beiden letzten Beispiele (Pinboard, Waggon+Zug)