Lab-10 – JfxApp04 Ergänzung Notiz Speichern
in Arbeit ... 🔍
Aufgabe ist, die Struktur der unter Basis-App für weitere Themen vorliegenden App zu "erforschen" und in Anlehnung an das "Notiz-Laden" die Funktionalität "Notiz-Speichern" fertigzustellen. 🔍
1. Hinweise
Zum Erforschen bestehenden, komplexeren Codes gibt es einige unten beschriebenen sinnvollen Hilfsmittel und Herangehensweisen.
1.1. Eclipse Funktionalitäten und Einstellungen
-
Aktivieren von "Mark Occurences" entweder mittels der Iconleiste (direkt unter Menü) mit Tooltip "Toggle Mark Occurences" oder per Menü
: in Filter-Feld "mark" eingeben, dann Auswahl aktivieren (am besten für alle Moglichkeiten).Damit lässt sich die Verwendung einer bestimmten Variablen etc. sehr gut im Code verfolgen, indem der Cursor in irgendein Auftreten gesetzt wird. Die Deklatation wird gelblich, die Verwendungen grau markiert.
Auch am rechten Editor-Rand sind die Markierungen sichtbar! -
Vor allem zum raschen Erreichen einer Methoden-Deklaration oder Implementation ist das halten der Taste key:[Strg] vor Überfahren mit dem Maus-Cursor hilfreich – der Name wird zum Hyperlink.
-
Als Gegenoperation gibt es in der Icon-Leiste ein Icon mit gelbem Pfeil-Rechts (mit Popup-Menu per Mini-Pfeil zur History), das wieder zurückspringt, eines mit zusätzlichem Stern, das zu letzten Editier-Position springt.
-
Auflisten von Element-Verwendungen (Klassen, Methoden, Konstante, …) im Projekt, Workspace, etc. per
auf das interessierende Element. Unten wird eine Baum-Darstellung der Fundstellen angezeigt.
1.2. Herangehensweisen
-
Top-Down von Methode
start(..)
(Applikations-Klasse), dort die Aufruf-Hierarchie durchgehen, allerdings gibt es sehr viele Abzweigungen, die bei falschen Entscheidungen rasch zu sehr hohem Analyseaufwand führen -
Bottom-Up von einer Stelle, die man z.B. über Volltext-Suche eines Texts oder durch grobe Durchsicht des Codes als interessant einstuft.
Vor dort per oben erwähntem Auflisten von Element-Verwendungen nach "oben" navigieren.
Oft hilft auch Volltext-Suche (Menü
) nach UI-Texten (Achtung, diese können auch zusammengesetzt sein!)Auch Studium von Kommentaren (normal oder Javadoc) kann Einblicke liefern.
Bei sinnvoller App-Struktur und sinnvollen Benennungen von Variablen, Konstanten, Methoden, Klassen etc. ist die Orientierung DRASTISCH einfacher!
Oft hilft auch das Variieren von im GUI angezeigten Texten, um Eindeutigkeit herzustellen (kurzes, charakteristisches Textmuster hinzufügen, dabei aber Stelle mit einem TODO: temporary changed
o.ä. markieren, damit der ursprüngliche Zustand leicht wieder hergestellt werden kann).