Übersicht Lehrstoff

1. Lehrstoff

  1. Eclipse Installation samt aktuellem JDK und lokaler API-Dokumentation

  2. Eclipse Konfiguration und Nutzung: Minimalistische Info zum fast "omnipräsenten" Filter-Feld, Workspace, View, Perspektiven, Working Sets, Preferences, Package- und Explorer

  3. Minimales zu eigenen Packages, Main-Methode, darin Zugriff auf Instanz-Methoden per App-Objekt-Erzeugung

  4. Basics Vererbung (ohne abstrakte Klassen, Interfaces)

  5. Ergänzung String.format() etc.

  6. Basics Exceptions (checked, unchecked) werfen, simples Behandeln

  7. Weiteres zu Packages (Benennung, Import, etc.),

  8. Statische Methoden (kein Zugriff auf Instanz-Methoden, Ansprechen von außen, Nicht in Vererbungskonzept) und Main-Methode (in jeder Klasse möglich, daher bei App-Start Angabe Start-Klasse nötig, etc.; CLI-Parameter, etc.)

  9. Eclipse-Run Configurations

  10. Abstrakte Klassen und Interfaces

  11. Weiteres zu Exceptions: angereichert weiterreichen (rethrowing), finalize

  12. Basics Logging (java.util.logging)

  13. Wiederholung + Ergänzung Arrays (mehrdim, Interfaces als Typ, etc.)

  14. Kurzinfo wichtigste Annotations (@Override)

  15. Einstieg Collections Framework: List (ArrayList), Generics (minimalistisch, soweit hier benötigt)

2. Gut zu wissen

Zuweisung hat Rückgabewert

das Code-Stück int a, b, c; a = b = c = 99; weist jedem der Variablen den Wert 99 zu. Ursache: Zuweisungen haben in Java einen Rückgabewert, der exakt der zugewiesene Wert ist. c = 99 liefert also 99, man kann danach schreiben: a = b = 99, danach a = 99;

Man kann also überall, wo ein Wert erwartet wird, auch eine Zuweisung dieses Wertes schreiben!

Verwendung z.B. in:

Map<String,Person> persons = new HashMap<>();
Person p;
while ()