Überblick Lehrstoff-Abfolge
Diese Seite stellt die ungefähre Reihenfolge der im Unterricht behandelten Stoffgebiete dar. Darüber hinaus werden weitere Themen erwähnt, die noch interessant wären (für eigenes Weiter-Studium)
in Arbeit ...
-
Installation JDK und Eclipse, Grundkonfiguration, erstes Java-Projekt als Funkitonsprobe:
-
Verwendung von Eclipse:
-
Grundlegendes zu Java-Programmen
-
Java-Basics für Arbeit mit IDEs
-
Packages
-
Main-Methode
-
Beenden eines Programms
-
Aufruf-Parameter
-
Switch-Statement zur Parameter-Auswertung
-
-
-
Vererbung und Exceptions
-
a140_exceptions.adoc[]
-
Exceptions (und Rethrowing)
-
Abstrakte Klassen
-
Interfaces
-
Default-Implementation von Methoden in Interfaces (Optional)
-
Sprach-Elemente – Wiederholung, Ergänzung
-
xxx
-
statische Methoden
-
statische Variablen
-
Konstante
-
Enumerationen
-
Typ-Prüfung mit
instanceof
und Klassen-Objekt
-
-
String-Formatierung, String → Zahlen etc., Datum und Zeit
-
String-Formatierung mit String.format(), System.out.format(), "…%s…%n".formatted()
-
Zahlen oder Boolean aus Strings extrahieren
-
Einfache Datum- und Zeit-Klassen, Formatierung dazu
-
-
Wiederholung, Ergänzungen Arrays
-
Arrays als Datencontainer (Leerzellen-Verwaltung, Füllstand-Verwaltung, Größenanpassung, Sortieren)
-
Mehrdimensionale Arrays
-
Hilfsmittel für Array-Operationen
-
-
Collections-Framework und Verwandtes
-
Generics
-
Konzept HashCode
-
List und Set
-
Maps
-
Sortieren
-
Probleme beim Ändern von Collection-Inhalten
-
Property-Change-Handling
-
-
Verschachtelte Klassen und Verwandtes
-
Static Nested Classes (wichtig)
-
Inner Classes (nur erwähnt + Link)
-
Local Classes (nur erwähnt + Link)
-
Anonymous Inner Classes (wichtig)
-
Lambda Expressions (wichtig)
-
Method References and similar (nur erwähnt + Link)
-
-
Installation JavaFX, Konfiguration Eclipse und IntelliJ für JavaFX-Projekte, erstes Probe-Projekt
-
Erste Experimente JavaFX
-
Struktur JavaFX-Programme
-
Erste Elemente: Label, TextField, Button
-
Basics Container (Panes): BorderPane, VBox, HBox
-
Styling in Code und CSS-Files
-
Speichern von Einstellungen als Properties
-
-
Kommandozeile und Properties
-
Aufruf-Parameter bei Programmstart
-
System-Properties
-
Eigene Properties
-
Properties in Dateien verwalten
-
-
Logging und Unit-Testing
-
Verwenden des JDK-eigenen 'java.util.logging' (JUL)
-
Alternativen
-
Konzept und Verwendung von JUnit
-
-
JavaFX weitere UI-Elemente, Container, Layout
-
TextArea
-
TabPane und Tab
-
MenuBar, Menu, MenuItem, SeparatorMenuItem, CheckMenuItem
-
FileChooser
-
-
JavaFX Properties, Collections, ListView etc.
-
JavaFX Properties (keinerlei Zusammenhang mit den "normalen" Java-Properties)
-
JavaFX Binding (nur Kurz-Erwähnung, Links)
-
JavaFX Collections
-
JavaFX ListView
-
JavaFX ListView Selection Verwendung
-
JavaFX ListView Change Handling
-
-
Dateien Basics
-
Binäre und Text-Dateien
-
Lesen und Schreiben
-
Kurz-Info Neuere Datei-Handling-Konzepte
-
-
Dateisystem
-
Verzeichnisse auslesen
-
Verzeichnisse anlegen
-
Löschen etc.
-
durchsuchen
-
Dateien kopieren
-
Temporäre Dateien und Verzeichnisse
-
-
FXML, Scenebuilder, Annotations
-
FXML Konzept, Struktur
-
Java-Code zur Verwendung
-
Graphischer Designer 'SceneBuilder'
-
Java-Annotations
-
-
JavaFX Weitere UI-Elemente 2
-
ContextMenu
-
Bilder
-
Audio
-
Video
-
-
JavaFX Animation
-
Algorithmen, Datenstrukturen
-
Rekursion
-
Queue
-
Stack
-
Tree
-
-
Java-Programme außerhalb von Eclipse
-
Erzeugen einer lauffähigen JAR-Datei
-
Starten auf der Kommandozeile
-
Speichern des Konsolen-Outputs
[start=1] . Eclipse Installation samt aktuellem JDK und lokaler API-Dokumentation . Eclipse Konfiguration und Nutzung: Minimalistische Info zum fast "omnipräsenten" Filter-Feld, Workspace, View, Perspektiven, Working Sets, Preferences, Package- und Explorer . Minimales zu eigenen Packages, Main-Methode, darin Zugriff auf Instanz-Methoden per App-Objekt-Erzeugung . Basics Vererbung (ohne abstrakte Klassen, Interfaces) . Ergänzung String.format() etc. . Basics Exceptions (checked, unchecked) werfen, simples Behandeln . Weiteres zu Packages (Benennung, Import, etc.), . Statische Methoden (kein Zugriff auf Instanz-Methoden, Ansprechen von außen, Nicht in Vererbungskonzept) und Main-Methode (in jeder Klasse möglich, daher bei App-Start Angabe Start-Klasse nötig, etc.; CLI-Parameter, etc.) . Eclipse-Run Configurations . Abstrakte Klassen und Interfaces . Weiteres zu Exceptions: angereichert weiterreichen (rethrowing), finalize . Basics Logging (java.util.logging) . Wiederholung + Ergänzung Arrays (mehrdim, Interfaces als Typ, etc.) . Kurzinfo wichtigste Annotations (@Override) . Einstieg Collections Framework: List (ArrayList), Generics (minimalistisch, soweit hier benötigt)
-